Fotos und Text: Nabu

Der Hausrotschwanz –

Vogel des Jahres 2025

 

Aussehen

Hausrotschwänze sind recht schlanke Vögel. Die Männchen sind grauschwarz gefärbt. Die Weibchen und junge Männchen sind eher graubraun. Am Flügel erkennt man bei den Männchen ein weißes Flügelfeld. Der lange Schwanz hat eine rostrote Färbung.

 

Verhalten

Hausrotschwänze wirken eher scheu und etwas nervös. Sie flitzen ständig innerhalb ihres Reviers herum. Charakteristisch sind auch das Schwanzzittern und häufige Knicksen mit den Beinen. Von Hausdächern aus kann man sie beim Singen beobachten. Ihr Nest bauen Hausrotschwänze in Höhlen und Felsspalten beziehungsweise in Nischen und kleinen Öffnungen an Gebäuden.

 

Lebensraum

Ursprünglich war der Hausrotschwanz ein Bewohner des steinigen Berglandes. Mittlerweile hat er Gebäude in Dörfern und Städten als Lebensraum erobert und ist auch in Gärten anzutreffen. Er bevorzugt eher vegetationsarme, offene Gebiete.

 

Gefährdung

Hausrotschwänze sind nicht gefährdet, Haussanierungen lassen jedoch ihre Brutnischen verschwinden.

 

Stimme

Der unverwechselbare laute Gesang besteht aus klappernden, knirschenden, pfeifenden und fauchenden Elementen. Sie werden in wechselnder Reihenfolge wiederholt. Auch ein scharf pfeifendes „fist“ lässt der Hausrotschwanz von sich hören. 


 

Monatstreffen und Veranstaltungen 

Zu unseren monatlichen Treffen, die in der Regel am zweiten Mittwoch im Monat um 20.00 Uhr im Rathaus Naunstadt stattfinden, sind am Naturschutz interessierte Gäste immer willkommen.

Termine und Themen finden Sie nachstehend. Aktuelle Informationen können Sie auch der Tagespresse entnehmen.

 

Download
Vogel und Naturschutz.ics
Jahreskalender 2025
Vogel und Naturschutz.ics
ics File 20.4 KB

Termine 2025:

Detailinformationen zu den Veranstaltungen erfolgen rechtzeitig per Rundschreiben

 

25.01. Revision der Wasseramselkästen an Wiesbach, Lindelbach und Steinkerzbach (Simone und Achim mit Helfern), Termin nach Vereinbarung

 

08.02. Nistkastenrevision, Hasselborner Straße, Treffpunkt 9:30 Uhr an der Jugendherberge

 

22.02. Freistellen eingewachsener Bäume (Pfad der Jahresbäume) Treffpunkt 9:30 Uhr am Rathaus Naunstadt

 

15.03. und 22.03. Obstbaumschnitt, Treffpunkt 9:30 Uhr am Rathaus Naunstadt

 

29.03. Frühjahrswanderung mit Fach-Frau Zitzmann, Schwerpunkt: Feuchtgebiete / Amphibienschutz. Treffpunkt: 10 Uhr am Rathaus Naunstadt

 

11.04. (Freitag) Jahreshauptversammlung mit kleinem Vortrag zum Hausrotschwanz (Vogel des Jahres) Beginn: 20 Uhr im DGH Naunstadt

 

12.04. Pflegearbeiten am Mahnmal (Jürgen W. und Frank Wi.)

 

26.04. Besuch des Forstgartens (Verein Waldliebe) bei Westerfeld unter Führung von Herrn A. Meister mit interessantem Mitmachangebot! Treffpunkt: 9:30 Uhr am Rathaus Naunstadt (in Fahrgemeinschaft)

 

10.05. Vogelstimmenwanderung bei Wolfenhausen. Treffpunkt: 6 Uhr am Rathaus Naunstadt (in Fahrgemeinschaft)

 

23.05. Erlebnisausflug zum „Baumwipfelpfad Camberg“ (nähere Infos per Rundbrief)

 

04.06. (Mittwoch) 19:30 Uhr: Filmpräsentation „Das grüne Wunder – Unser Wald“ von Jan Haft, Veranstaltungsort bei Familie Thurn, Auf der Hohl 3, Grävenwiesbach

 

21.06. „Juniriss“ - Nachsorgemaßnahme an den im Frühjahr geschnittenen Obstbäumen. Treffpunkt: 9:30 Uhr am Rathaus Naunstadt

 

24.08. Bootstour auf der Lahn von Löhnberg bis Führfurt. Treffpunkt: 9 Uhr ab Rathaus Naunstadt in Fahrgemeinschaft

 

12.09. Gemütliches Grillen im Garten von Karin und Uli in Hundstadt, Hauptstr. 44

 

24.09. (Mittwoch) Ernten von Kelterobst fürs Kelterfest

 

27.09. Kelterfest am DGH Naunstadt

 

25.10. Mundartführung im Hessenpark mit Gerlinde Wauch. Beginn: 11 Uhr am Hessenpark, Anfahrt in Fahrgemeinschaft

 

08.11. Nachpflanzen von Bäumen (Wenzelflecken usw.)

 

26.11. (Mittwoch), Naturfilmabend im DGH Naunstadt, 20 Uhr mit Naturfilmer Dr. H. Schöller

 

10.12. Jahresabschlusstreffen im Rathausäuschen Naunstadt mit Leckereien aus den Küchen der Mitglieder

 

 

 

 Auf diesen Seiten wollen wir wertvolle Tipps und Ratschläge im und mit dem Umgang unserer Tier- und Pflanzenwelt aufzeigen.

Schreiben Sie uns, wenn Sie Ihre Ideen einbringen wollen; wir freuen uns auf jede Einsendung.

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.